Einfluss & Anwendung des Algorithmus im Online-Marketing
Das heutige Online-Marketing wird stark durch Algorithmen beeinflusst. Der Algorithmus entscheidet, wie Inhalte ausgespielt werden und ob Ihre Zielgruppe diese überhaupt zu sehen bekommt.
Die Definition des Algorithmus
Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder zur Durchführung einer Aufgabe. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten. Damit können sie zur Ausführung in ein Computerprogramm implementiert, aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden. Bei der Problemlösung wird eine bestimmte Eingabe in eine entsprechende Ausgabe umgewandelt.
Der Algorithmus lässt sich auf verschiedene Bereiche wie Datenverarbeitungsprozesse und Alltagsroutinen anwenden. Im Kern ist ein Algorithmus nichts anderes als eine Anleitung zur schrittweisen Lösung eines Problems nach einem festen Schema.
Der Algorithmus im Online-Marketing
Im digitalen Marketing regeln Algorithmen, welche Inhalte Reichweite bekommen und welche nicht. Sie bewerten Nutzerverhalten, Interaktionen, Suchanfragen und viele weitere Faktoren.
Dabei arbeitet jeder Kanal mit eigenen Systemen:
- Google analysiert Inhalte auf Relevanz, Struktur und Suchintention
- Soziale Medien wie Instagram oder LinkedIn priorisieren Beiträge mit hoher Interaktion
- E-Mail-Tools sortieren nach Engagement oder Versandfrequenz
Je besser Inhalte auf die Kriterien des jeweiligen Algorithmus abgestimmt sind, desto größer ist ihre Sichtbarkeit.
Relevante Einsatzbereiche des Algorithmus im digitalen Marketing
Diese Bereiche zeigen, wo Algorithmen im Marketing besonders wirksam sind.
Suchmaschinenoptimierung (SEO):
Suchmaschinen wie Google setzen komplexe Algorithmen ein, um Webseiten zu bewerten und in den Suchergebnissen zu platzieren. SEO-Konzepte zielen darauf ab, Inhalte genau an diese Bewertungsmechanismen anzupassen – etwa durch relevante SEO Texte, eine klare Struktur und eine gute Nutzererfahrung. Eine professionelle SEO Beratung hilft dabei, diese Faktoren gezielt zu optimieren.
Personalisierte Werbung:
Algorithmen analysieren Verhaltensdaten, um Anzeigen individuell auf Nutzer auszuspielen. So entsteht personalisierte Werbung, die höhere Relevanz erzeugt. Beispielsweise über Google Ads, Facebook Werbung, Instagram Werbung oder TikTok Ads.
Social Media Marketing:
Plattformen wie Instagram, TikTok oder LinkedIn nutzen Algorithmen, um Inhalte im Feed zu priorisieren. Beiträge mit hoher Interaktion oder Relevanz erhalten mehr Reichweite, was bedeutet, dass Content algorithmusfreundlich gestaltet sein sollte.
Programmatic Advertising:
Bei der programmatischen Werbung treffen Algorithmen in Echtzeit Entscheidungen, welche Anzeige welchem Nutzer angezeigt wird – abhängig von Interessen, Gerätenutzung oder Tageszeit.
Conversion-Optimierung:
A/B-Tests werden häufig algorithmisch gesteuert. Verschiedene Varianten einer Anzeige oder Landingpage werden ausgespielt, der Algorithmus identifiziert die performanteste Version automatisch.
Qualitätsmerkmale eines Algorithmus
Ein guter Algorithmus im Online-Marketing (und darüber hinaus) basiert auf klaren Kriterien, die bei seiner Auswahl oder Entwicklung sorgfältig beachtet werden sollten.
Zu den wichtigsten Merkmalen zählen:
- Korrektheit: Der Algorithmus muss für alle gültigen Eingaben verlässlich korrekte Ergebnisse liefern.
- Effizienz: Zeit- und Speicherressourcen sollten optimal genutzt werden. Gerade bei großen Datenmengen.
- Skalierbarkeit: Auch bei wachsendem Datenvolumen muss der Algorithmus leistungsfähig bleiben.
- Robustheit: Der Umgang mit unerwarteten oder fehlerhaften Eingaben sollte sicher und stabil erfolgen.
Weitere wichtige Eigenschaften:
- Einfachheit: Ein klarer, verständlicher Aufbau erleichtert Wartung, Tests und Weiterentwicklung.
- Modularität: Die Möglichkeit, Teilprobleme getrennt zu lösen oder Algorithmen zu kombinieren.
- Anpassungsfähigkeit: Flexibilität bei wechselnden Anforderungen oder neuen Rahmenbedingungen.
- Stabilität: Gleichartige Eingaben sollten konsistente, nachvollziehbare Ergebnisse liefern.
Diese Merkmale stehen oft in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander. So erfordert z. B. maximale Effizienz oft Kompromisse bei der Einfachheit. Je nach Anwendungsfall im Online-Marketing, etwa bei der Echtzeitausspielung von Anzeigen oder einer SEO-Analyse, muss daher eine Balance zwischen Faktoren wie Laufzeit, Genauigkeit, Skalierbarkeit und Wartbarkeit gefunden werden.