Conversion-Optimierung durch starke CTAs (Call to Actions)
Ein CTA (Call to Action) ist eine gezielte Handlungsaufforderung, die Nutzer dazu animieren soll, eine bestimmte Aktion auszuführen. Die CTAs sind vor allem im Online-Marketing notwendig, da es stark zur Conversion Optimierung beiträgt. Ein klar formulierter CTA kann den Unterschied zwischen einem Besuch und einer tatsächlichen Handlung, wie dem Kauf eines Produkts oder der Anmeldung für einen Newsletter, ausmachen. Typische Beispiele sind „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ oder „Kostenlos testen“.
Warum ist ein CTA wichtig?
Ein CTA ist mehr als nur ein Button oder eine Textzeile, er ist ein Bestandteil des UX- Designs. Durch klare und überzeugende Handlungsaufforderungen wird die Aufmerksamkeit des Nutzers gelenkt und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er die gewünschte Aktion ausführt. Besonders im Performance Marketing, beispielsweise bei der Google Ads Werbung, sind CTAs ausschlaggebend zur Steigerung der Conversion Rate.
Call to Actions sind vor allem auch in der Neukundenakquise wichtig. Ob im B2C Marketing oder im B2B Marketing, sie helfen dabei, potenzielle Kunden gezielt durch die Customer-Journey zu führen und langfristige Bindungen aufzubauen.
Arten von Calls to Actions
CTAs lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen. Die Wahl des richtigen CTAs hängt stark von der Art der Seite sowie dem Marketingziel ab.
Direkter vs. indirekter CTA
Direkte CTAs: sind eindeutig und zielen direkt auf eine Handlung ab, z. B. „Jetzt kaufen“ oder „Kostenlose Beratung anfordern“.
Indirekte CTAs: sind weniger fordernd, wie z. B. „Erfahren Sie mehr“ oder „Entdecken Sie unsere Produkte“. Diese eignen sich besonders für das Marketing, wenn die Nutzer noch nicht bereit für eine unmittelbare Kaufentscheidung sind.
CTAs auf Webseiten
Auf einer Webseite sind auf der Landingpage (https://admates.de/article/landingpage/) Call to Actions ein wichtiger Bestandteil der Conversion-Strategie. Sie sollten prominent platziert und visuell ansprechend gestaltet sein. Ein Beispiel wäre ein Button mit „Jetzt Termin vereinbaren“ auf einer Seite für beispielsweise SEO Beratung oder „Angebot sichern“ auf einer Seite für E-Commerce Produkte.
CTAs in E-Mails
Im E-Mail Marketing tragen CTAs dazu bei, die Klickrate zu erhöhen. Ein gut formuliertes „Jetzt Newsletter abonnieren“ oder „Hier mehr erfahren“ kann die Interaktion deutlich steigern. Wichtig sind dabei eine gute Platzierung, visuelle Hervorhebung und die Abstimmung auf die Zielgruppe. Auch ein kurzer A/B-Test kann helfen, die effektivste Variante zu ermitteln.
CTAs in Social Media
Call to Actions sind auch in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Kampagnen. Im Werbeanzeigenmanager können Sie beispielsweise Call-to-Actions wie „Jetzt anmelden“ oder „Jetzt kaufen“ nutzen, um Ihre Kampagnen effektiver zu gestalten.
Wie erstellt man einen effektiven Call to Action?
Die richtige Sprache und Formulierung
Ein erfolgreicher Call to Action verwendet klare und prägnante Aktionsverben wie „Entdecken“, „Erfahren“ oder „Sichern“. Die Sprache sollte dabei gezielt auf die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe abgestimmt sein. Ob Sie Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die Handlungsaufforderung muss den Nutzer direkt ansprechen und ihn motivieren, aktiv zu werden.
Design und Sichtbarkeit
Das Design eines Call to Action ist ebenso wichtig wie dessen Formulierung. Vor allem Farben, Größe und Platzierung tragen dazu bei, die Aufmerksamkeit des Nutzers zu gewinnen und ihn zur Interaktion zu bewegen. Ein kontrastreich gestalteter Button kann beispielsweise auf einer Webseite oder in einer Kampagne besonders hervorstechen. Wichtig ist, dass der CTA optisch klar erkennbar ist und sich harmonisch in das Gesamtdesign integriert, ohne unterzugehen.
Häufige Fehler bei der Gestaltung von einem CTA
Unklare Formulierungen: Vermeiden Sie vage Handlungsaufforderungen wie „Klicken Sie hier“. Ein klarer, spezifischer CTA führt eher zu einer Handlung.
Zu viele CTAs auf einer Seite: Vermeiden Sie eine Überfrachtung mit zu vielen Call to Actions. Dies kann zu einer hohen Absprungrate führen. Der Nutzer sollte sich klar auf eine Handlung konzentrieren können.
Nicht mobil-optimierte CTAs: Da viele Nutzer über mobile Endgeräte auf Ihre Seite zugreifen, sollte der CTA auf mobilen Geräten genauso gut sichtbar und benutzbar sein. OnPage SEO für mobile Endgeräte ist hierbei unerlässlich.