fbpx
SEO Kosten 2023: Alles, was du über die Preise von SEO-Agenturen wissen musst

SEO Kosten 2023: Alles, was du über die Preise von SEO-Agenturen wissen musst

SEO spielt ei­ne zen­tra­le Rol­le für die Sicht­bar­keit der Un­ter­neh­mens­web­site, um ei­ne gu­te Plat­zie­rung in den Such­ergeb­nis­sen zu er­zie­len. Doch wie viel muss man für ei­ne pro­fes­sio­nel­le SEO-Agen­tur in­ves­tie­ren und wel­che Fak­to­ren be­ein­flus­sen die SEO Kos­ten? Es gibt ver­schie­de­ne Preis­mo­del­le und auch ein Ver­gleich mit den Kos­ten für Such­ma­schi­nen­wer­bung (SEA) ist rat­sam. In die­sem Ar­ti­kel fin­dest du al­les Wis­sens­wer­te zu den Kos­ten von SEO. 

⏱ Le­se­zeit: 5 Minuten 

Was sind die durchschnittlichen Kosten für SEO? 

Die Kos­ten für pro­fes­sio­nel­le Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO) sind ab­hän­gig von ver­schie­de­nen Fak­to­ren. Da­zu ge­hö­ren un­ter an­de­rem der Um­fang des Pro­jekts, die Schwie­rig­keit der Op­ti­mie­rung so­wie die ge­wünsch­ten Zie­le und Er­geb­nis­se. In der Re­gel be­we­gen sich die Kos­ten für SEO im Be­reich zwi­schen 1.000 und 5.000 Eu­ro pro Mo­nat. Für klei­ne Pro­jek­te mit ei­nem ge­rin­gen Um­fang kön­nen die Kos­ten bei rund 1.000 Eu­ro pro Mo­nat lie­gen, wäh­rend mit­tel­gro­ße Pro­jek­te zwi­schen 1.500 und 2.500 Eu­ro pro Mo­nat kos­ten kön­nen. Bei grö­ße­ren Pro­jek­ten mit ei­nem ho­hen Um­fang und kom­ple­xen An­for­de­run­gen kön­nen die Kos­ten bis zu 5.000 Eu­ro pro Mo­nat be­tra­gen. Es ist je­doch wich­tig zu be­ach­ten, dass es sich hier­bei um Durch­schnitts­wer­te han­delt und die Kos­ten in­di­vi­du­ell auf das je­wei­li­ge Pro­jekt ab­ge­stimmt wer­den müssen. 

Kurz­über­blick zu den SEO Kosten: 

  • Bud­get für Backlinks, Pro­jekt­stun­den­bud­get, Im­ple­men­tie­run­gen (Lan­ding­pa­ge Er­stel­lun­gen), Tex­ting, SEO An­pas­sun­gen, Analysen. 

Wie werden die Kosten für SEO berechnet? 

Die Be­rech­nung der Kos­ten für SEO ist von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab­hän­gig. Da­zu zäh­len un­ter anderem: 

  • der Um­fang des Pro­jekts auf Ba­sis der zu leis­ten­den Projektstunden
  • der Kon­kur­renz in der Bran­che und zu den je­wei­li­gen Keywords
  • Den aus­ge­such­ten Prio Keywords
  • so­wie die Art der an­ge­bo­te­nen Pro­duk­te oder Dienstleistungen

SEO-Agen­tu­ren kal­ku­lie­ren die Kos­ten üb­li­cher­wei­se auf Ba­sis ei­nes mo­nat­li­chen Pro­jekt­stun­den­um­fangs oder ei­ner Er­folgs­be­tei­li­gung für das ge­sam­te Projekt. 

Warum sind SEO-Kosten so unterschiedlich? 

Ei­ne Web­site ist ei­ner der wich­tigs­ten Be­stand­tei­le ei­nes Un­ter­neh­mens. Dem­entspre­chend ist es sehr wich­tig die­se, groß­flä­chig zu ver­brei­ten. Un­ge­fähr 80% al­ler In­ter­net­nut­zer sind auf So­cial Me­dia Platt­for­men un­ter­wegs.  Aus die­sem Grund soll­ten Sie über die­se Platt­for­men wie Face­book, In­sta­gram und co. auf ih­re Web­site, Leis­tun­gen und/oder Pro­duk­te auf­merk­sam ma­chen. Ab­ge­se­hen da­von, dass da­durch po­ten­zi­el­le Kun­den auf­merk­sam ge­macht wer­den, wird da­durch auch die Bin­dung zu be­stehen­den Kun­den ge­fes­tigt. Da­für soll­ten Sie auf in­ter­agie­ren­de, po­ten­zi­el­le Kun­den re­agie­ren, in­dem Sie auf mög­li­che Fra­gen und Kom­men­ta­re ein­ge­hen und be­ant­wor­ten. Da­bei soll­ten Sie auch auf das Ti­ming ach­ten und die er­stel­len In­hal­te über meh­re­re Stun­den oder Ta­gen auf den ver­schie­de­nen So­cial-Me­dia-Ka­nä­len ver­tei­len – So er­rei­chen Sie ei­ne grö­ße­re An­zahl po­ten­zi­el­ler Le­ser wäh­rend ih­rer un­ter­schied­li­chen Aktivitätszeiten.

Warum sind SEO-Kosten so hoch? 

Ob­wohl die Kos­ten für SEO manch­mal als hoch emp­fun­den wer­den kön­nen, lohnt sich die In­ves­ti­ti­on in der Re­gel für die meis­ten Un­ter­neh­men. Durch ei­ne er­folg­rei­che SEO-Stra­te­gie kön­nen Un­ter­neh­men ih­re Sicht­bar­keit und Be­kannt­heit stei­gern, mehr Traf­fic auf ih­re Web­site len­ken, die Ge­ne­rie­rung von po­ten­zi­el­len Kun­den ver­bes­sern und schließ­lich ih­ren Um­satz erhöhen. 

Sind die Kosten für SEO eine einmalige Ausgabe? 

Die Kos­ten für SEO soll­ten nicht als ein­ma­li­ge Aus­ga­be be­trach­tet wer­den, son­dern als kon­ti­nu­ier­li­che In­ves­ti­ti­on, um den Er­folg auf­recht­zu­er­hal­ten. SEO er­for­dert stän­di­ge An­pas­sun­gen und Op­ti­mie­run­gen, um die best­mög­li­chen Er­geb­nis­se zu er­zie­len. Die meis­ten SEO-Agen­tu­ren bie­ten mo­nat­li­che Ab­rech­nungs­mo­del­le an, um si­cher­zu­stel­len, dass die Web­site kon­ti­nu­ier­lich op­ti­miert wird und um den ge­wünsch­ten Er­folg zu er­zie­len und lang­fris­tig zu halten. 

SEO Kosten im Vergleich zu SEA: 

Bei der Ent­schei­dung zwi­schen SEO und SEA soll­ten Un­ter­neh­men ih­re Mar­ke­ting­zie­le und ‑stra­te­gien be­rück­sich­ti­gen, nicht nur die Kos­ten. Wäh­rend SEO auf lang­fris­ti­ge or­ga­ni­sche Such­ergeb­nis­se ab­zielt, ist SEA ei­ne schnel­le Mög­lich­keit, um kurz­fris­tig mehr Traf­fic auf die Web­site zu lei­ten und Con­ver­si­ons zu generieren. 

Ei­ne Kom­bi­na­ti­on von SEO und SEA kann ei­ne er­folg­rei­che Stra­te­gie sein, um so­wohl lang­fris­ti­ge als auch kurz­fris­ti­ge Zie­le zu er­rei­chen. Die Kos­ten für SEO und SEA sind nicht nur von der je­wei­li­gen Agen­tur ab­hän­gig, son­dern auch vom Wett­be­werb in der Bran­che und den ge­wünsch­ten Key­words. Ei­ne um­fas­sen­de Wett­be­werbs- und Key­word-Re­cher­che durch ei­ne se­riö­se Agen­tur kann hel­fen, die Kos­ten bes­ser ein­schät­zen zu können. 

Fazit:

Ab­schlie­ßend lässt sich fest­stel­len, dass die Kos­ten für ein SEO Pro­jekt von meh­re­ren Fak­to­ren wie dem Um­fang des Pro­jekts, dem Wett­be­werb in der Bran­che und den je­wei­li­gen Prio Key­words ab­hän­gen. Ei­ne er­folg­rei­che SEO-Stra­te­gie stei­gert die Sicht­bar­keit und Be­kannt­heit ei­nes Un­ter­neh­mens, so­wie den Traf­fic auf der Web­site, die letzt­lich die Lead-Ge­ne­rie­rung den Um­satz steigern. 

Un­ter­neh­men soll­ten bei der Ent­schei­dung zwi­schen SEO und SEA nicht nur die Kos­ten, son­dern auch ih­re Mar­ke­ting­zie­le und ‑stra­te­gien be­rück­sich­ti­gen. Ei­ne Kom­bi­na­ti­on von SEO und SEA kann ei­ne er­folg­rei­che Stra­te­gie sein, um bei­de The­men­fel­der ab­zu­de­cken, um lang­fris­ti­ge so­wie kurz­fris­ti­ge Zie­le zu erreichen. 

Bruno Löw