fbpx
Synergieeffekte durch eine Multi Channel Online Marketing Strategie nutzen

Synergieeffekte durch eine Multi Channel Online Marketing Strategie nutzen

In die­sem Ar­ti­kel er­fah­ren Sie:

» was Mul­ti Chan­nel ist 

» was Syn­er­gie­ef­fek­te sind 

» und wie sie durch Mul­ti Chan­nel im On­line Mar­ke­ting entstehen

⏱ Le­se­zeit: 5 Minuten 

Was ist Multi Channel?

Mul­ti Chan­nel Mar­ke­ting be­deu­tet, dass Un­ter­neh­men un­ter­schied­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Ver­triebs­maß­nah­men be­nut­zen. Im All­ge­mei­nen be­inhal­tet ei­ne sehr um­fang­rei­che Mul­tik­a­nal­stra­te­gie nicht nur On­line, son­dern auch Off­line-Maß­nah­men wie Print­wer­bung, Mes­sen oder per­sön­li­cher Ver­kauf. In die­sem Ar­ti­kel be­zieht sich das Mul­ti Chan­nel al­ler­dings aus­schließ­lich auf die On­line Wer­be­maß­nah­men. In der Cus­to­mer Jour­ney durch­läuft ein po­ten­ti­el­ler Kun­de bis zum Kauf meh­re­re wich­ti­ge Sta­tio­nen. Mit ei­ner Kom­bi­na­ti­on von vie­len ver­schie­de­nen Push- & Pull On­line Mar­ke­ting Me­tho­den, kön­nen Un­ter­neh­men so­mit ei­ne kon­stan­te und aus­ge­wei­te­te In­ter­net­prä­senz er­rei­chen, meh­re­re Kon­takt­punk­te zum Kun­den schaf­fen und ih­re Wett­be­werbs­fä­hig­keit stärken. 

Was sind Synergieeffekte?

Syn­er­gie­ef­fek­te be­schrei­ben das Zu­sam­men­wir­ken ver­schie­de­ner Fak­to­ren und wie sie sich ge­gen­sei­tig för­dern, um dar­aus ei­nen ge­mein­sa­men Nut­zen zu er­zie­len. Im On­line Marketing 

Wie entstehen sie durch Multi Channel im Online Marketing?

Ei­ne gu­te Mar­ke­ting Stra­te­gie im On­line­be­reich muss die Syn­er­gie­ef­fek­te ge­zielt ein­set­zen, um mit den Ri­va­len mit­zu­hal­ten. Es gibt zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten die Syn­er­gie­ef­fek­te der ver­schie­de­nen On­line Mar­ke­ting Ka­nä­le un­ter­ein­an­der zu nut­zen, um die Kun­den auf meh­re­ren ver­schie­de­nen On­line Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len gleich­zei­tig zu erreichen.

Un­ter an­de­rem ste­hen SEO und SEA in ei­ner be­son­ders star­ken Wech­sel­wir­kung mit­ein­an­der, die zu sehr ef­fi­zi­en­ten Syn­er­gie­ef­fek­ten füh­ren kann . Oft­mals stel­len sich Un­ter­neh­men die Fra­ge, wel­che der bei­den Maß­nah­men bes­ser für sie ge­eig­net ist, al­ler­dings er­ge­ben sich durch die Kom­bi­na­ti­on von SEO und SEA zahl­rei­che Vor­tei­le für bei­de Mar­ke­ting He­bel. Zum Bei­spiel kön­nen durch Goog­le Ads wich­ti­ge Er­kennt­nis­se be­züg­lich der SEO Stra­te­gie ge­won­nen wer­den. Bei­spiels­wei­se kön­nen Key­words iden­ti­fi­ziert wer­den, die für ein be­stimm­tes Un­ter­neh­men re­le­vant sind. Die­se kön­nen dann ver­stärkt in der SEO-Stra­te­gie in­te­griert wer­den. Zu­sätz­lich trägt die Kom­bi­na­ti­on von bei­den Such­ma­chi­nen­mar­ke­ting Me­tho­den da­zu bei die Sicht­bar­keit in Such­ma­schi­nen zu ma­xi­mie­ren und führt zu ei­nem fle­xi­ble­ren On­line Mar­ke­ting Bud­get. Such­ma­schi­nen­wer­bung und Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung er­gän­zen sich al­so optimal.

Au­ßer­dem bringt der zu­sätz­li­che Ein­satz von So­cial Me­dia Mar­ke­ting (SEM) kön­nen So­cial Me­dia Ads durch Ver­lin­kun­gen mit ei­ner Web­site mehr Auf­ru­fe ge­ne­rie­ren. Zu­dem bau­en sol­che Ver­lin­kun­gen zwi­schen ver­schie­de­nen Ka­nä­len Ver­trau­ens­wür­dig­keit auf, was da­zu führt, dass Goog­le be­stimm­te Web­sites oder An­zei­gen mit ei­ner hö­he­ren Re­le­vanz be­wer­tet. Dies führt wie­der­um zu hö­he­ren CTRs und nied­ri­ge­ren CPCs. Ins­ge­samt ist die Kom­bi­na­ti­on von Push- und Pull-Mar­ke­ting sehr wich­tig für ei­ne On­line Mar­ke­ting Stra­te­gie. Ei­ne Aus­rich­tung auf Such­ma­schi­nen Mar­ke­ting al­lein kann zum Bei­spiel kei­ne neue Nach­fra­ge er­zeu­gen, son­dern nur ei­ne be­reits be­stehen­de ab­ho­len. In ei­ner Kom­bi­na­ti­on mit So­cial Me­dia Mar­ke­ting kann al­ler­dings bei­des gelingen.

Auch das Re­tar­ge­ting spielt in der Mul­ti Chan­nel On­line Mar­ke­ting Stra­te­gie ei­ne gro­ße Rol­le. Neh­men wir zum Bei­spiel an, ein In­ter­net User XY goo­gelt nach tol­len Er­leb­nis­ge­schenk für sei­ne Ver­lob­te und klickt auf ei­ne or­ga­ni­sche SEO An­zei­ge ei­ner Well­ness­ho­tel Web­site. Al­ler­dings ist er sich noch nicht si­cher, ob ein Well­nessur­laub das rich­ti­ge Ge­schenk ist. Des­halb ver­lässt XY die Ho­tel Web­site wie­der und sucht noch nach wei­te­ren Ideen. Mit­hil­fe von Tracking ist der Nut­zer nun in ei­ner Re­tar­ge­ting Lis­te ge­lan­det, mit der das Well­ness­ho­tel ihn an­schlie­ßend zum Bei­spiel mit ei­ner at­trak­ti­ven So­cial Me­dia An­zei­ge er­neut be­wer­ben kann. Al­ter­na­tiv könn­te ihm auch ein Goog­le Dis­play Ad aus­ge­spielt wer­den. Au­ßer­dem ist es zum Bei­spiel mög­lich, dass der Nut­zer am nächs­ten Tag ganz ge­zielt auf der Su­che nach ei­nem ge­eig­ne­ten Well­ness­ho­tel ist. Um hier er­neut die Auf­merk­sam­keit von XY zu ge­win­nen, kann ei­ne be­zahl­te SEA An­zei­ge plat­ziert wer­den. Durch Re­tar­ge­ting kann der User er­neut auf ein Pro­dukt oder ei­ne Dienst­leis­tung auf­merk­sam ge­macht wer­den und im bes­ten Fall zum Kauf über­zeugt werden.

Fazit

Zu­sam­men­fas­send lässt sich sa­gen, dass ei­ne ka­nal­über­grei­fen­de On­line Mar­ke­ting Stra­te­gie vie­le Chan­cen und Mög­lich­kei­ten mit sich bringt. Un­ter­neh­men kön­nen durch ver­schie­de­ne On­line Mar­ke­ting Ka­nä­le mög­lichst vie­le po­ten­ti­el­le Kun­den er­rei­chen. Durch ei­ne Mul­ti Chan­nel Stra­te­gie kön­nen Un­ter­neh­men ih­re Wett­be­werbs­fä­hig­keit stei­gern und aus der An­ge­bots­mas­se her­vor­ste­chen. Mit Pull Mar­ke­ting über Such­ma­schi­nen kann ei­ne be­stehen­de Nach­fra­ge ab­ge­grif­fen und mit Push Mar­ke­ting über So­cial Me­dia Ads ei­ne neue Nach­fra­ge ge­ne­riert wer­den. Je­der Wer­be­ka­nal hat sei­ne ei­ge­nen Vor­tei­le und trägt ei­nen be­stimm­ten Mehr­wert zur On­line Mar­ke­ting Stra­te­gie bei. Durch ei­ne Kom­bi­na­ti­on meh­re­rer ver­schie­de­ner Wer­be­ka­nä­le er­ge­ben sich je­doch zahl­rei­che Syn­er­gie­ef­fek­te und Vor­tei­le, die ge­nutzt wer­den soll­ten. SEO, SEA und So­cial Me­dia Mar­ke­ting för­dern sich ge­gen­sei­tig. Letzt­end­lich füh­ren den Kun­den am En­de der Cus­to­mer Jour­ney al­ler­dings die meis­ten On­line Mar­ke­ting Ka­nä­le zur Un­ter­neh­mens Web­site zu­rück, um den Kauf oder die Bu­chung durch­zu­füh­ren. Ei­ne hoch­wer­ti­ge und such­ma­schi­nen­op­ti­mier­te Web­site ist da­her essentiell.

Leah Kouseha
8 Hotel Marketing Tipps die Sie kennen sollten

8 Hotel Marketing Tipps die Sie kennen sollten

In die­sem Ar­ti­kel er­hal­ten Sie 8 wich­ti­ge Ho­tel Mar­ke­ting Tipps, um Neu­kun­den zu ge­win­nen, Di­rekt­bu­chun­gen zu stei­gern und die Aus­las­tung zu erhöhen.

⏱ Le­se­zeit: 5 Minuten 

1. Website mit wertvollem Content & attraktiven Bilder

Die Ho­tel Web­site ist der wich­tigs­te Mar­ke­ting Ka­nal, um Di­rekt­bu­chun­gen zu ge­ne­rie­ren und ist der Mit­tel­punkt des On­line Mar­ke­tings. Cir­ca 65 % al­ler po­ten­ti­el­len Gäs­te ver­wen­den ei­ne Such­ma­schi­ne, um nach Ho­tels zu re­cher­chie­ren und wer­den dann auf die Ho­tel Web­site ge­lei­tet. Auch So­cial Me­dia Ads ver­lin­ken auf die Web­site. Da­her soll­te ei­ne Web­site hoch­wer­ti­gen Con­tent be­inhal­ten, such­ma­schi­nen­op­ti­miert und ver­kaufs­för­dernd sein. Sehr wich­tig ist auch die Nutzerfreundlichkeit.

2. Alleinstellungsmerkmale identifizieren & hervorheben

Ho­tels müs­sen im hart um­kämpf­ten Wett­be­werb au­ßer­dem ei­ne star­ke Po­si­tio­nie­rung mit Al­lein­stel­lungs­merk­ma­len (USPs) auf­wei­sen. Ein Ho­tel soll­te al­so nicht nur sei­ne Ziel­grup­pen iden­ti­fi­zie­ren, son­dern auch was es be­son­ders, in­di­vi­du­ell und ein­zig­ar­tig macht und von an­de­ren Ho­tels un­ter­schei­det. Spe­zi­ell die­se USPs soll­ten in der Key­word Stra­te­gie des Ho­tels be­rück­sich­tigt wer­den. So­wohl Paid Ads als auch die Web­site und die Me­ta Da­ten soll­ten die USPs Ih­res Ho­tels be­inhal­ten, um aus der gro­ßen An­ge­bots­mas­se hervorzustechen.

3. Durch vordefinierte Pauschalen Buchungslücken füllen

Die Rech­nung ist sim­pel. Durch Er­hö­hung der Paid Ad We­be­bud­gets soll­ten die An­fra­gen im Ho­tel eben­falls stei­gen. Hier­bei ent­ste­hen oft alt­be­kann­te Probleme:

  • Sie sind in der The­men­ho­tel­le­rie tä­tig und Ihr Ho­tel er­hält zu vie­le An­fra­gen am Wochenende
  • Sie sind in der Stadt­ho­tel­le­rie tä­tig und Ihr Ho­tel er­hält kaum An­fra­gen am Wochenende

Durch klu­ge, vor­de­fi­nier­te Pau­scha­len las­sen sich je­doch ge­ra­de durch pro­fes­sio­nel­le Face­book & In­sta­gram Ads so­ge­nann­te „Bu­chungs­lü­cken“ gut fül­len. Bei­spiels­wei­se kann für die The­men­ho­tel­le­rie ein Sonn­tags-An­rei­se-Pa­ket ge­schnürt wer­den, wel­ches dann in­di­vi­du­ell an pas­sen­de Ziel­grup­pen ver­mark­tet wird. 

4. Präsenz auf Social Media & kreative SMM Strategie

Mit ei­nem au­then­ti­schen So­cial Me­dia Auf­tritt kön­nen Ho­tels ih­re ei­ge­ne Brand stär­ken und Kun­den lang­fris­tig bin­den. Wich­tig ist es ein Mit­tel­maß zwi­schen kon­stant ak­tiv sein, aber auch nicht zu viel zu pos­ten zu fin­den. So­zia­le Netz­wer­ke bil­den au­ßer­dem ei­nen zu­sätz­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal zu ih­ren Gäs­ten und auch zwi­schen Gäs­ten un­ter­ein­an­der. So­cial Me­dia Mar­ke­ting (SMM) kön­nen für Ho­tels vor al­lem in der An­re­gungs­pha­se von po­ten­ti­el­len Kun­den ei­ne gro­ße Rol­le spie­len. Vor al­lem Face­book und In­sta­gram Ads sind be­son­ders wert­voll für Ho­tels, da hier ei­ne neue Ziel­grup­pe an­ge­spro­chen kann und so Neu­kun­den ge­won­nen wer­den können.

5. Auf Longtail Nischen statt Generische Keywords setzen

Der stei­gen­de Wett­be­werb in der Ho­tel­le­rie hat zur Fol­ge, dass ge­ne­ri­sche Key­words in der Ho­tel­bran­che sehr ho­he CPCs mit sich brin­gen. Da­her emp­fiehlt sich die Aus­rich­tung auf spe­zi­fi­sche Long­tail Ni­schen Key­words mit min­des­tens 3 Wör­tern, die ge­rin­ge­re Streu­ver­lus­te zu för­dern, den ef­fek­ti­ven Ran­king­auf­bau för­dern und zu ei­ner bes­se­ren CTR und ei­ner hö­he­ren Con­ver­si­on Ra­te füh­ren. Au­ßer­dem ist es sehr wich­tig die pas­sen­de Key­word Op­tio­nen auszuwählen.

6. Google My Business optimieren

Bei Such­an­fra­gen mit lo­ka­lem Be­zug er­scheint ober­halb der or­ga­ni­schen Such­ergeb­nis­se ein in­te­grier­tes Goog­le Maps Fens­ter mit ver­schie­de­nen Goog­le My Busi­ness Ein­trä­ge von Ho­tels. So kön­nen po­ten­ti­el­le Kun­den sehr ein­fach wich­ti­ge In­fos, wie Te­le­fon­num­mer, E‑­Mail-Adres­se, Stand­ort, Öff­nungs­zei­ten, Bil­der, Be­wer­tun­gen und wei­te­re ein­se­hen. Ein op­ti­mier­ter Goog­le My Busi­ness Ein­trag ist spe­zi­ell für Ho­tels sehr wich­tig, da vie­le Nut­zer über Goog­le Maps nach ei­ner pas­sen­den Über­nach­tungs­mög­lich­keit suchen.

7. Website responsiv gestalten & mobil optimieren

Be­reits 2016 kün­dig­te Goog­le an, dass Such­ergeb­nis­se in Zu­kunft aus­schließ­lich an­hand der mo­bi­len Ver­si­on ei­ner Web­site be­wer­tet. Da­her ist es sehr wich­tig, dass Ho­tels dar­auf ach­ten, ih­re Web­site re­spon­siv und mo­bil zu op­ti­mie­ren, so­dass sich die die In­hal­te auf die­ser au­to­ma­tisch an die Bild­schirm­grö­ße des Nut­zer­end­ge­rä­tes anpassen.

8. Tracking & Controlling Möglichkeiten nutzen

On­line Mar­ke­ting bie­tet Ho­tels ei­nen leicht mess­ba­ren Er­folg. Goog­le Ana­ly­tics er­mög­licht es Ih­nen Kenn­zah­len wie An­zahl der Klicks, CPC, CTR oder Con­ver­si­ons zu mes­sen. So kön­nen Sie zum Bei­spiel nach­voll­zie­hen, wel­che Maß­nah­men zu ei­ner Bu­chung ge­führt haben.

Je nach Bu­chungs­stre­cke (IBE) kön­nen Sie so­gar bis zum Ab­schluss der je­wei­li­gen Bu­chung mit inkl. Wa­ren­korb­wert tra­cken. Die­se Mög­lich­keit soll­ten Sie auf je­den Fall nut­zen, um kon­stant das Nut­zer­ver­hal­ten Ih­rer Web­site­be­su­cher zu be­ob­ach­ten und Ih­re Mar­ke­ting Stra­te­gie kon­stant an­zu­pas­sen. Eben­falls er­fah­ren Sie da­durch ob Ih­re durch­ge­führ­ten Mar­ke­ting­maß­nah­men ei­nen po­si­ti­ven ROAS (Re­turn on Ad Spend) aufweisen.

Leah Kouseha
Wie funktioniert SEO?

Wie funktioniert SEO?

In die­sem Ar­ti­kel er­fah­ren Sie:

» Wie funk­tio­niert SEO?

» Was bringt Ih­nen SEO?

» Ver­meint­li­che Schwierigkeiten

» Bud­get-Er­mitt­lung

» Er­folgs­mes­sung

» Un­ter­schied zwi­schen SEO und SEA

» SEO-Stra­te­gien

» On­page- und Onsite-Optimierungen

» Web Ana­ly­tics und Tracking

⏱ Le­se­zeit: 10 Minuten 

SEO ist mittlerweile sehr bekannt geworden; doch wie funktioniert SEO eigentlich? 

Un­ter Se­arch En­gi­ne Op­ti­miz­a­ti­on (SEO) oder auch Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung ver­steht man Maß­nah­men, wel­che da­zu bei­tra­gen, die Web­site ei­nes Un­ter­neh­mens im or­ga­ni­schen, un­be­zahl­ten Such­ma­schi­nen­ran­king op­ti­mal zu positionieren.

Verständlich — nur was bringt Ihnen das? Dadurch werden Sie von potenziellen Kunden gefunden!

2/3 der Re­cher­chen be­gin­nen bei ei­ner Such­ma­schi­ne und über 1/3 die­ser Su­chen­den ver­wei­len auf der ers­ten Er­geb­nis­sei­te.
„Der bes­te Ort um ei­ne Lei­che zu ver­ste­cken ist die zwei­te Goog­le Such­ergeb­nis­sei­te“. Die­ses SEO Sprich­wort be­schreibt den enor­men Vor­teil ei­ner An­zei­ge auf der ers­ten Goog­le Sei­te im Ver­gleich zur Fol­gen­den.
Pro­fes­sio­nel­le Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung hilft Un­ter­neh­men im Non-Paid Be­reich ge­fun­den zu wer­den. Durch fach­kun­di­ge SEO Hand­lun­gen und be­son­ders durch ei­ne durch­dach­te Stra­te­gie kön­nen Ran­kings lang­fris­tig po­si­tiv be­ein­flusst wer­den. Dar­über hin­aus kön­nen durch Con­tent-Stra­te­gien, die auf ei­ne be­stimm­te Ziel­grup­pe zu­ge­schnit­ten sind, wei­te­re Key­words auf den obers­ten Plät­zen po­si­tio­niert werden.

Eine Ausspielung auf der ersten Seite ist entscheidend.

Dem­entspre­chend wird Un­ter­neh­men, die auf den obers­ten Plät­zen aus­ge­spielt wer­den, gro­ßes Ver­trau­en zu­ge­spro­chen. Um­fra­gen be­stä­ti­gen, dass Men­schen ei­nen po­si­ti­ven Zu­sam­men­hang zwi­schen dem Ran­king und der Qua­li­tät der Or­ga­ni­sa­tio­nen er­ken­nen. Auch de­ren an­ge­bo­te­ne Dienst­leis­tun­gen wer­den als qua­li­fi­ziert an­ge­se­hen. Ein Un­ter­neh­men, wel­ches für ei­ne be­stimm­te Dienst­leis­tung an obers­ter Stel­le zu fin­den ist, hat dem­nach hoch­qua­li­ta­ti­ve Pro­duk­te und ist nicht un­be­grün­det gut aufzufinden.

Die Vorteile von SEO:

  • Ver­bes­ser­te Klick­ra­ten durch Snippetoptimierung
  • Nach­hal­ti­ge In­ves­ti­ti­on für den Unternehmenserfolg
  • Stei­ge­rung der or­ga­ni­schen Sichtbarkeit
  • Mehr Web­site­be­su­cher, Traf­fic und neue Kunden
  • Mar­ken­be­kannt­heit steigern
  • Mehr Auf­merk­sam­keit in der Zielgruppe
  • Top-Plat­zie­run­gen für re­le­van­te Keywords
  • Ver­bes­ser­tes di­gi­ta­les Image des Unternehmens

Vermeintliche Schwierigkeiten mit SEO:

  • SEO ist im­mer mit ei­nem zeit­li­chen Auf­wand verbunden
  • Er­fol­ge sind erst nach ge­rau­mer Zeit sichtbar
  • SEO-Kam­pa­gnen sind schwe­rer zu kalkulieren
  • SEO ist kei­ne kurz­fris­ti­ge Maß­nah­me um Er­fol­ge zu erzielen
  • SEO ist nur ziel­füh­rend bei Kon­stanz und Regelmäßigkeit

Wie viel Budget benötigt eine solide SEO-Kampagne?

Da­mit das Bud­get ei­nes Un­ter­neh­mens für die an­ste­hen­de SEO-Kam­pa­gne pas­send er­mit­telt wer­den kann, ist ei­ne um­fas­sen­de Er­st­ana­ly­se der Or­ga­ni­sa­ti­on und der in­di­vi­du­el­len Wett­be­werbs­si­tua­ti­on nö­tig. Von so­ge­nann­ten SEO-Pau­schal-Pa­ke­ten, wel­che nicht auf die spe­zi­fi­schen Be­dürf­nis­se Ih­res Un­ter­neh­mens zu­ge­schnit­ten sind, ra­ten wir drin­gend ab. Dies ent­spricht nicht un­se­rer Professionalität.

Die Budget-Ermittlung sollte bei der Erstanalyse folgende Fragen beinhalten:

  • Wer sind Ih­re Wett­be­wer­ber, wie und mit wel­chen Key­words ran­ken diese?
  • Ist der Markt hart um­kämpft oder eher nischig?
  • Sind be­reits Ran­kings vorhanden?
  • Art der Web­site: Blog, Un­ter­neh­mens­prä­senz oder E‑­Com­mer­ce-Shop
  • Sind be­reits nen­nens­wer­te Links vor­han­den und ist die­ser zielgruppenrelevant?
  • Ist be­reits Con­tent vorhanden?
  • Grö­ße der Webpräsenz?
  • Er­füllt Ih­re be­stehen­de Web­site die SEO-Vor­aus­set­zun­gen, er­go wur­den die not­wen­di­gen Grund­ein­stel­lun­gen sau­ber durchgeführt?
  • Wel­che Key­words ste­hen im Fokus?

Ab welchem Betrag lohnt sich SEO?

Ei­ne SEO-Kam­pa­gne kann be­reits für ein Bud­get von un­ter 500€ pro Mo­nat für Kleinst­un­ter­neh­men durch­ge­führt wer­den. Al­ler­dings soll­te sich hier­bei ernst­haft die Fra­ge nach der Sinn­haf­tig­keit ge­stellt wer­den. Bei die­sem Bud­get kön­nen le­dig­lich klei­ne­re On­page-Ar­bei­ten er­le­digt wer­den, wel­che nur ei­nen klei­nen Teil der SEO-Ar­beit ab­de­cken. Auf­grund des li­mi­tier­ten Bud­gets las­sen sich wei­te­re wich­ti­ge Con­tent- und Links­tra­te­gien kaum ver­wirk­li­chen. Da­durch sind po­si­ti­ve Ver­än­de­run­gen, wie die ge­wünsch­te Stei­ge­rung der Nach­fra­ge und der vir­tu­el­le Sicht­bar­keit kaum spür­bar. So­mit bleibt der er­war­te­te Er­folg oft­mals auf der Strecke.

Hierbei lassen sich bestimmte Faustregeln festlegen:

  • Ab ei­nem Bud­get von 800 € pro Mo­nat ist SEO grund­sätz­lich sinnvoll
  • Min­dest­lauf­zeit 6 Mo­na­te, je­doch soll­te SEO nie als ein­ma­li­ges In­vest­ment ge­se­hen werden
  • Emp­foh­le­ne Lauf­zeit mind. 12 Mo­na­te und länger
  • Zu Be­ginn Zie­le klar formulieren
  • “con­tent is king” – der Kun­de, sei­ne In­ter­es­sen und Lö­sungs­wün­sche soll­ten im Con­tent-Fo­kus ste­hen und nicht die Selbst­dar­stel­lung des Unternehmens

Erfolgsmessung

Um den Er­folg oder Miss­erfolg ei­ner SEO-Kam­pa­gne mes­sen zu kön­nen, müs­sen die an­ge­streb­ten Zie­le ge­mein­sam im Vor­feld klar de­fi­niert wer­den. So­bald die Ziel­de­fi­ni­ti­on ab­ge­schlos­sen wur­de, kön­nen die nö­ti­gen KPI’s (Key Per­for­mance In­di­ca­tors) — zu Deutsch Leis­tungs­kenn­zah­len — ab­ge­lei­tet wer­den. An­hand die­ser ist die künf­ti­ge Er­folgs­mes­sung mög­lich. Ei­ne Ziel­de­fi­ni­ti­on kann bei­spiels­wei­se die Stei­ge­rung der Be­su­cher­zah­len sein, um folg­lich mehr Con­ver­si­ons zu generieren.

Mögliche Leistungskennzahlen:

  • Uni­que User
  • Dai­ly Visitors
  • An­zahl der Conversions

Der tat­säch­li­che Er­folg ei­ner Kam­pa­gne kann durch tech­ni­sches Tracking und in­tel­li­gen­te Web-Ana­ly­sen voll­stän­dig ge­mes­sen wer­den. Je nach Grö­ße der Kam­pa­gne lässt sich so­mit be­reits nach we­ni­gen Mo­na­ten der ROI (Re­turn On In­vest­ment) er­mit­teln. Selbst­ver­ständ­lich ent­spricht das Tracking den ge­setz­li­chen Richt­li­ni­en der neu­en EU-DSGVO.

Der Unterschied von SEA zu SEO

Für ein bes­se­res Ver­ständ­nis der un­ter­schied­li­chen Such­ma­schi­nen-Wer­bun­gen wer­den die bei­den Be­grif­fe SEO und SEA im Fol­gen­den kurz von­ein­an­der ab­ge­grenzt. Die­se füh­ren häu­fig zu Ver­wechs­lun­gen. Ver­ein­facht be­schrie­ben bie­tet SEA die Mög­lich­keit mit ge­kauf­ten Ran­kings in den Goog­le-Such­ergeb­nis­sei­ten zu er­schei­nen. Mit ei­nem ge­wis­sen Bud­get kann da­durch ein ge­wis­ses Traf­fic-Vo­lu­men ein­ge­kauft wer­den. So­mit kön­nen Top-Plat­zie­run­gen er­reicht wer­den.

Im SEO-Be­reich wer­den wie­der­um nicht kon­se­quent Wer­be­an­zei­gen ein­ge­kauft. Hier­bei wird durch ein brei­tes Spek­trum an Maß­nah­men so­wie stra­te­gi­schen Über­le­gun­gen lang­fris­tig die On­line­prä­senz op­ti­miert, um Schritt für Schritt Top-Ran­kings zu er­zie­len. Hier ist das Zu­sam­men­spiel aus wich­ti­gen He­beln es­sen­ti­ell. Die Ziel­set­zung liegt hier bei den Goog­le- Such­ergeb­nis­sen dau­er­haft auf Sei­te 1 ge­lis­tet zu wer­den und da­durch die all­ge­mei­ne Sicht­bar­keit auf Goog­le zu er­hö­hen. Über SEO er­ziel­te Top- Ran­kings brau­chen je­doch ei­ne ge­wis­se Zeit. Des­halb spre­chen wir auch von ei­ner lang­fris­ti­gen In­ves­ti­ti­on. Die­se Top-Ran­kings sind aber eben­so von ei­ner lang­fris­ti­gen Wirkung.

Er­folg­rei­ches SEO ist ei­ne Syn­er­gie und ein Zu­sam­men­spiel aus re­le­van­ten Kom­po­nen­ten. Durch die In­ter­ak­ti­on ver­schie­de­ner Stra­te­gien lässt sich das ma­xi­ma­le Po­ten­zi­al op­ti­mal ausschöpfen.

Die Offpage-Strategie

Nach wie vor soll­ten auch Ver­bes­se­run­gen, die nicht di­rekt auf der Web­site vor­ge­nom­men wer­den, nicht au­ßer Acht ge­las­sen wer­den. Auch Links von re­le­van­ten, ver­trau­ens­wür­di­gen Web­sei­ten sind für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung von höchs­ter Be­deu­tung. Denn durch den Link ei­ner über­zeu­gen­den Web­site wird Goog­le das Si­gnal für Ver­trau­en ge­sen­det. So­mit wird ei­ne vir­tu­el­le Emp­feh­lung aus­ge­spro­chen. Er­hält ei­ne Web­site dem­entspre­chend vie­le sol­cher Emp­feh­lun­gen, ist dies für Goog­le ein kla­res Re­le­vanz­si­gnal und folg­lich ein ent­schei­den­der Ran­king­fak­tor.

Durch ei­ne kor­rek­te Off­pa­ge-Stra­te­gie kön­nen lang­fris­tig re­le­van­te Backlinks auf­ge­baut wer­den. Auf die­se kann je­der­zeit zu­ge­grif­fen wer­den. Des Wei­te­ren ist es eben­so wich­tig, Links von du­bio­sen Spam-Sei­ten zu fin­den, um Goog­le Pe­nal­tys zu um­ge­hen. Ab­mah­nun­gen sei­tens Goog­le füh­ren schnell zu si­gni­fi­kan­ten Ran­king­ver­lus­ten und kön­nen be­reits ge­leis­te­te SEO-Ar­beit zu­nich­te­ma­chen. Selbst­ver­ständ­lich soll­te dies par­tout ver­mie­den werden.

Die Content-Strategie

Um die ei­ge­ne On­line­prä­senz des Un­ter­neh­mens im or­ga­ni­schen Such­be­reich er­folg­reich zu stei­gern, muss ei­ne ziel­füh­ren­de Con­tent-Stra­te­gie aus­ge­wählt wer­den. Ei­ne be­deu­ten­de Säu­le der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung ist es, kon­stant gu­ten Con­tent zu bie­ten. Auf Ba­sis von um­fang­rei­che Key­wor­dre­se­ar­ches so­wie Kon­kur­renz­ana­ly­sen fer­ti­gen wir für Un­ter­neh­men in­di­vi­du­el­le und maß­ge­schnei­der­te Con­ten-Plä­ne an. Die Er­wei­te­rung des Con­tent­pools ei­nes Un­ter­neh­mens sen­det ste­ti­ge Si­gna­le an die Such­ma­schi­ne. In Form von in­ter­es­san­ten, ak­tu­el­len Ar­ti­keln kön­nen die­se Si­gna­le so­mit die Re­le­vanz der Web­site lang­fris­tig stei­gern. Dar­über hin­aus hilft dies, nach­hal­ti­ge Backlinks auf ver­schie­dens­ten Sei­ten zu erlangen.

Die Wettbewerbsstrategie

Es ist nach wie vor es­sen­ti­ell zu wis­sen, wie die di­rek­ten Wett­be­wer­ber auf­ge­stellt sind. Da­her er­mit­teln wir an­hand mo­der­ner Tools den ak­tu­el­len Con­tent, die Link­quel­len und Ran­kings Ih­rer Haupt­kon­kur­ren­ten. Dank so­ge­nann­ter „Alerts“ er­hal­ten wir dau­er­haft die neus­ten Wett­be­werbs­in­for­ma­tio­nen und kön­nen des­halb ef­fi­zi­ent auf be­stimm­te Mar­ke­ting­stra­te­gien der Kon­kur­ren­ten un­ver­züg­lich re­agie­ren. Dies wie­der­um be­deu­tet, dass Sie durch un­se­re Hil­fe Ih­ren Wett­be­wer­bern im­mer ei­nen Schritt vor­aus sein werden!

Onpage- und Onsite-Optimierungen

Goog­le ver­wen­det be­stimm­te Pro­gram­me, die au­to­ma­tisch das World Wi­de Web durch­su­chen, Web­siten selbst­stän­dig & rasch ana­ly­sie­ren und nach be­stimm­ten Kri­te­ri­en sor­tie­ren. Die­se wer­den auch als „Web­craw­ler“ be­zeich­net. Bei feh­len­der On­page-Op­ti­mie­rung crawlt Goog­le un­über­sicht­li­che und kon­fu­se Text­stel­len aus der Web­site und ge­ne­riert dar­aus au­to­ma­tisch ein Snip­pet (=Kurz­zu­sam­men­fas­sung). Die­ses wird dar­auf­hin in den Such­ergeb­nis­sen ver­wen­det. Al­ler­dings wird es we­nig in­for­ma­tiv für den Nut­zer sein, wo­durch die An­zei­gen schlecht aus­ge­spielt wer­den. Dar­un­ter lei­det die On­line­prä­senz der Web­site enorm. Ei­ne In­ter­net­sei­te, wel­che al­len tech­ni­schen SEO-An­for­de­run­gen ge­nügt, lässt sich durch die Such­ma­schi­nen leich­ter le­sen, ver­ste­hen und in­ter­pre­tie­ren. Durch ei­ne sau­be­re On­page- und On­site-Op­ti­mie­rung ma­chen wir Ih­re Web­site ma­schi­nen­les­bar. So­mit wer­den Sie im or­ga­ni­schen Such­be­reich deut­lich bes­ser gefunden.

Relevante Onpage- und Onsite-Verbesserungen:

  • Struk­tu­rie­rung des vor­han­de­nen Contents
  • Op­ti­mie­rung der Me­ta Descriptions
  • Op­ti­mie­rung des Tit­le Tags
  • Auf­bau ei­ner strin­gen­ten, in­ter­nen Verlinkung
  • Bild­op­ti­mie­rung
  • SEO-Op­ti­mie­rung der vor­han­de­nen Texte
  • Gu­ter, ziel­grup­pen­re­le­van­ter Content

Web Analytics und Tracking

Durch pro­fes­sio­nel­le Web Ana­ly­tics der vor­han­de­nen Da­ten kön­nen der ak­tu­el­le Er­folg oder Miss­erfolg ei­ner SEO-Kam­pa­gne fun­diert fest­ge­stellt wer­den. Eben­so kön­nen die ge­nau­en Be­dürf­nis­se und Wün­sche der Nut­zer ak­ku­rat ver­stan­den wer­den, in­dem um­fang­rei­che, mo­der­ne Tracking­me­tho­den und klu­ge Web­ana­ly­sen durch­ge­führt wer­den. Die­ses kost­ba­re Wis­sen ma­chen wir uns für Ih­re lau­fen­de SEO-Kam­pa­gne zu­nut­ze. Da­durch er­rei­chen Sie den Nut­zer wie kein Zwei­ter und ha­ben ei­nen deut­li­chen Wettbewerbsvorteil!

Wir helfen Ihnen die richtige SEO-Strategie zu realisieren!

Leah Kouseha

Hotelmarketing — SEO, SEA etc. — Humbug oder lohnenswerte Gewinnbringer?

Hotelmarketing — SEO, SEA etc. — Humbug oder lohnenswerte Gewinnbringer?

In die­sem Ar­ti­kel er­fah­ren Sie: 

» Ob sich SEO für Ho­tels über­haupt noch lohnt

» Ei­ne Kos­ten-Nut­zen Ge­gen­über­stel­lung zu Goog­le Ads

» War­um feh­len­des Know How oft zu Pro­ble­men führt

» Was Sie zu Ho­tel SEO un­be­dingt wis­sen sollten

⏱ Le­se­zeit: 7 Minuten 

Lohnt sich eine Investition in Hotel SEO in Hinblick auf den steigenden Wettbewerb überhaupt noch?

In den letz­ten 10 Jah­ren hat sich durch die Di­gi­ta­li­sie­rung für die Tou­ris­mus­bran­che vie­les ge­än­dert. Wäh­rend frü­her Rei­se­bü­ros und Rei­se­füh­rer ge­fragt wa­ren, wer­den heu­te Such­ma­schi­nen wie Goog­le ge­nutzt, um zum Bei­spiel das pas­sen­de Ho­tel zu finden.

Um­so wich­ti­ger für den Ho­te­lier ist es ei­ne in­for­ma­ti­ve, at­trak­ti­ve und zu­gleich ver­kaufs­för­dern­de Web­sei­te zu be­sit­zen. Dies al­lei­ne reicht je­doch oft nicht aus. Wird die Web­site in den be­kann­tes­ten Such­ma­schi­nen erst gar nicht ge­fun­den, ver­ir­ren sich nur sehr we­ni­ge po­ten­ti­el­le Bucher auf Ih­re Ho­tel Web­site. Ei­nes ist klar: Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung führt zu bes­se­ren Ran­kings, zu ei­ner grö­ße­ren or­ga­ni­schen Sicht­bar­keit und letzt­lich da­durch auch zu mehr Di­rekt­bu­chun­gen. Doch lohnt sich die In­ves­ti­ti­on in Ho­tel SEO im Hin­blick auf den stei­gen­den Wett­be­werb über­haupt noch?

Extremer Wettbewerb im Hotel SEO – Basisanpassungen reichen nicht mehr aus

Auf dem deut­schen Ho­tel­markt be­steht in­zwi­schen ein ex­trem ho­her Wett­be­werb. Durch den stei­gen­den Wett­be­werbs­druck sind auch deut­lich mehr Ho­tels auf der Su­che nach in­di­vi­du­el­len Mar­ke­ting­he­beln, die zu mehr An­fra­gen und Di­rekt­bu­chun­gen füh­ren. Vie­le Ho­tels in­ves­tie­ren be­reits in SEO und ma­chen den Markt da­durch schwe­rer zu­gäng­lich. Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung ist heu­te um ei­ni­ges kom­ple­xer als es mal war und vie­le der ein­fa­chen Tricks funk­tio­nie­ren nicht mehr.

Durch ei­ne pro­fes­sio­nel­le SEO Stra­te­gie wer­den Prio Key­words ein­deu­tig fest­ge­legt und al­le wich­ti­gen Be­rei­che wie On­page SEO, Con­tent Er­wei­te­run­gen und An­pas­sun­gen, Off­pa­ge SEO, In­ter­ne Ver­lin­kun­gen und tech­ni­sche An­pas­sun­gen be­rück­sich­tigt. Pro­fes­sio­nel­les Ho­tel SEO ist folg­lich deut­lich teu­rer als simp­le Ba­sis­an­pas­sun­gen durch­zu­füh­ren, selbst­ver­ständ­lich aber auch weit­aus er­folgs­ver­spre­chen­der und nachhaltiger.

Die Vorteile einer klaren Hotel SEO Strategie

SEO für Ho­tels bringt zahl­rei­che Vor­tei­le mit sich und bie­tet der Ho­tel­bran­che mit dem rich­ti­gen Ein­satz enor­me Möglichkeiten.

lang­fris­tig ganz oben in den or­ga­ni­schen Such­ergeb­nis­sen & bes­se­re Online-Sichtbarkeit

mehr Di­rekt­bu­chun­gen und da­durch hö­he­re Auslastung

bes­se­rer Re­turn on In­vest­ment (ROI)

mess­ba­rer Er­folg mit Hil­fe von Goog­le Analytics

Pull-Mar­ke­ting schöpft ei­ne be­stehen­de Nach­fra­ge ab

kos­ten­ef­fek­ti­ve Mar­ke­ting Me­tho­den mit gu­tem Kosten-Nutzen-Verhältnis

Hotel SEO vs. Google Ads – Eine Kosten / Nutzen Gegenüberstellung

Goog­le Ads ist ei­ne gu­te Mög­lich­keit kurz­fris­tig Klicks zu ge­ne­rie­ren. Doch ge­ra­de für Key­words mit ei­nem ho­hen Wett­be­werb kön­nen die Klick­prei­se für Paid Ads sehr teu­er sein. Mit dem Goog­le Ads Tool „Key­word Pla­ner“ kön­nen Sie Pro­gno­sen über den Wett­be­werb be­stimm­ter Key­words er­hal­ten. Folg­lich er­mit­teln wir das Such­vo­lu­men, so­wie den zu er­war­ten­den Klick­preis von drei der wett­be­werbs­stärks­ten Key­words für Ho­tels im Baye­ri­schen Wald (vgl. Quel­le 1).

Quel­le 1: Goog­le Key­word Planer

Das Such­vo­lu­men für die­se 3 Key­words liegt pro Mo­nat durch­schnitt­lich bei 34.700 Such­an­fra­gen. Der CPC liegt hier für die obe­ren Po­si­tio­nen bei durch­schnitt­lich 0,55 €. Laut Sis­trix liegt die durch­schnitt­li­che Klick­ra­te (CTR) für die ers­te Goog­le Ran­king­po­si­ti­on bei 28,5% (vgl. Quel­le 2). So­mit könn­ten bei ei­nem Platz 1 Ran­king von die­sen 34.700 mo­nat­li­chen Such­an­fra­gen cir­ca 9.900 auf die obers­te SEO Po­si­ti­on ent­fal­len. Dies wür­de ei­nem mo­nat­li­chen Goog­le Ads Bud­get von 5.400 € entsprechen.

Quel­le 2: Sistrix

Da wir hier von Top Ran­kings bei sehr wett­be­werbs­star­ken Key­words aus­ge­hen, ist das mo­nat­li­che Klick­vo­lu­men deut­lich grö­ßer wie bei Key­words wie bei­spiels­wei­se „4 Ster­ne Ho­tel mit Pool Baye­ri­scher Wald“. Durch die Fo­kus­sie­rung auf vie­le Ni­schen Key­words kann trotz­dem selbst bei klei­ne­rem Wett­be­werb ein gro­ßes Such­vo­lu­men er­reicht wer­den. Da­durch kön­nen durch Ho­tel SEO nicht nur lang­fris­tig ho­he Ran­kings er­zielt wer­den, son­dern auch das mo­nat­li­che Wer­be­bud­get für Goog­le Ads her­un­ter­ge­fah­ren werden.

Au­ßer­dem wur­de fest­ge­stellt, dass Nut­zer eher auf ei­nen or­ga­ni­schen Ein­trag kli­cken als auf ei­ne „Paid Ad“. Wie be­reits oben er­wähnt, liegt die durch­schnitt­li­che CTR für die ers­te Po­si­ti­on bei Goog­le bei 28,5%. Auf der an­de­ren Sei­te kli­cken 34,2% der Su­chen­den auf den ers­ten Tref­fer, wenn die Such­ergeb­nis­sei­te aus­schließ­lich aus or­ga­ni­schen Tref­fern be­steht (vgl. Quel­le 3). Das sind rund 6 Pro­zent­punk­te mehr, als der Durch­schnitt. Auch auf den an­de­ren Po­si­tio­nen ist die CTR über­durch­schnitt­lich im Ver­gleich zu Paid Ads.

Quel­le 3: Sistrix

Fehlendes Know How führt oft zu Problemen

Die Be­deu­tung von SEO wird vor al­lem im Ho­tel­mar­ke­ting häu­fig un­ter­schätzt. Laut Sta­tis­ta ha­ben im Jahr 2019 ha­ben 60 Pro­zent der be­frag­ten Ho­te­liers aus Deutsch­land an­ge­ge­ben, dass sie mehr Know-How über die Di­gi­ta­li­sie­rung benötigten.

Quel­le 4: Statista

Was Sie im Hotel SEO unbedingt beachten sollten:

Gleich am An­fang der SEO Stra­te­gie ein­deu­ti­ge Zie­le festlegen

SEO ist kein ein­ma­li­ges Pro­jekt was di­rekt am nächs­ten Tag zu Er­fol­gen führt, son­dern viel­mehr ein lang­wie­ri­ger Pro­zess, der kon­ti­nu­ier­li­ches Con­trol­ling und Mo­ni­to­ring benötigt

aus­rei­chen­de Res­sour­cen, wie Bud­get, Know-How, Zeit und Per­so­nal müs­sen vor­han­den sein und in die Stra­te­gie mit­ein­ge­plant werden

Goog­le ent­schei­det an­hand von über 200 ver­schie­de­nen Fak­to­ren das Ran­king von Web­sites. Es reicht nicht aus, nur we­ni­ge die­ser Fak­to­ren zu be­ach­ten. Statt­des­sen ist es es­sen­zi­ell mög­lichst vie­le zu optimieren

Die fal­sche An­wen­dung von SEO kann zu fa­ta­len Fol­gen füh­ren. Bei­spiels­wei­se könn­te Ih­re Web­site durch ei­ne Goog­le Ab­stra­fung gänz­lich aus den Such­ergeb­nis­sen verschwinden

SEO lohnt nicht nur für gro­ße Un­ter­neh­men bzw. Ho­tels. Im Ge­gen­teil: Vor al­lem klei­nen und mit­tel­gro­ßen Un­ter­neh­men bzw. Ho­tels wird es emp­foh­len, da es ei­ne gu­te Mög­lich­keit ist, ei­ne hö­he­re On­line-Prä­senz zu er­rei­chen, oh­ne für teu­re Klickpei­se von SEA An­zei­gen zu bezahlen

Wird sich SEO auch in Zukunft noch lohnen?

SEO hat sich schon in der Ver­gan­gen­heit ver­än­dert und wird das auch zu­künf­tig tun. Es wird im­mer wich­ti­ger wer­den ei­ne dif­fe­ren­zier­te SEO Stra­te­gie an­zu­wen­den. Wie be­reits oben er­wähnt, reicht es be­reits jetzt schon nicht mehr aus al­lein die Ba­sis SEO An­pas­sun­gen durch­zu­füh­ren und die Tex­te mit den wich­tigs­ten Key­words an­zu­rei­chern. Die wird auch in Zu­kunft so bleiben.

Unser Fazit: Die Chance nutzen

SEO ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil zur Op­ti­mie­rung der lang­fris­ti­gen, or­ga­ni­schen Sicht­bar­keit je­der Web­sei­te und lohnt sich vor al­lem für klei­ne und mit­tel­gro­ße, in­ha­ber­ge­führ­te Hotels.

Der er­höh­te Wett­be­werb und die stei­gen­de Kom­ple­xi­tät ma­chen SEO zwar kom­pli­zier­ter, aber kei­nes­wegs nicht loh­nens­wert. Ge­ra­de des­we­gen ist es um­so wich­ti­ger mit der Kon­kur­renz mit­hal­ten zu kön­nen. Nut­zen Sie die Chan­ce und ver­schaf­fen Sie sich ge­gen­über de­nen ei­nen kla­ren Vor­teil, die noch kei­ne Op­ti­mie­run­gen vor­neh­men. Vie­le Ho­tels ha­ben in den letz­ten Jah­ren ih­re ei­ge­ne SEO Stra­te­gie ver­nach­läs­sigt, da die Chan­cen für Top Ran­kings oh­ne­hin als sehr ge­ring ein­ge­stuft wur­den und die In­ves­ti­tio­nen lie­ber in Goog­le Ads ge­steckt wur­den. Al­ler­dings kann es sich bei stei­gen­den Klick­prei­sen ge­ra­de für Ho­tels sehr schnell loh­nen, teil­wei­se auf SEO umzuschwenken.

Mit der rich­ti­gen SEO Part­ner Agen­tur und ei­ner pro­fes­sio­nel­len SEO Stra­te­gie an der Sei­te ge­hört SEO im­mer noch zu den wich­tigs­ten Mar­ke­ting­he­beln im Hotelmarketing.

Leah Kouseha